Deep Moments
Kunst Raum Riehen, Riehen-CH
In Zeiten permanenten, ungestillten Hungers nach Bildern sind es vor allem die kleinen, unerwarteten Dinge, Begegnungen und Begebenheiten, die uns tiefgehende Momente des Staunens, des Erlebens und Nachdenkens ermöglichen: das Verborgene unter einer silbernen, hauchdünnen Oberfläche eines winzigen, nicht mehr intakten Spiegels, das Bild einer honigklebrig gewordenen Zeitlichkeit, der Reiz und der Zauber des Banalen, die wundersame Verwandlung der Materie, die überwältigenden Tiefen einer Farbe, Bruchteile ehemaliger Architekturornamentik, die respektvolle Beschäftigung mit Alter Kunst. Dem Erlebnis solcher berührenden, intensiv empfundenen Momente ist die Ausstellung gewidmet.
Kuratiert von Kiki Seiler-Michalitsi
Ausstellungsdauer
27/11/2022 - 20/01/2023
Die Regionale ist eine jährliche Gruppenausstellung, entwickelt im Kontext einer grenzüberschreitenden Kooperation von 18 Institutionen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz mit dem Fokus auf lokale, zeitgenössische Kunstproduktion in der Drei-Länder-Region um Basel.
Künstler:innen: Paul Ahl, Samuel Bron, Anna Diehl, Eva Gadient, Sara Gassmann, Axel Gouala, Ruben Gray, Gert Handschin, Jan Hostettler, Judith Kakon, Max Leiß, Guido Nussbaum, Kriz Olbricht, Emma Pidré, Uta Pütz, Christian Schoch, Jürg Stäuble, Marius Steiger
Kunst Raum Riehen, Baselstrasse 71, 4125 Riehen-CH
Der Gelbe Klang - Finale Regionale 22
Den Abschluss des Jahres bildet wie immer das Finale Regionale, die jurierte Ausstellung der Künstlermitglieder des Kunstvereins Heilbronn sowie der Mitglieder des Künstlerbunds Heilbronn. Wir bieten damit einen breiten Überblick zum regionalen Kunstgeschehen. In diesem Jahr lautet das Thema Der Gelbe Klang.
Zwischen 1909 und 1914 verfasste Wassily Kandinsky einige Bühnenstücke. 1912 erschien Der Gelbe Klang, ein multimediales Bewegungstheater in sechs Bildern. Es ist ein nahezu abstraktes Bühnenwerk ohne stringente Erzählung, bestehend aus Klang, Farben und Bewegung. Er schuf mit seinem Stück ein Farben- und Formenspiel, losgelöst von allen bis dahin in diesem Feld geltenden Konventionen.
Das diesjährige Thema soll aber wie immer auch Spielraum für die Künstlermitglieder des Kunstvereins Heilbronn sowie des Künstlerbundes Heilbronn bieten, sich in ihren spezifischen künstlerischen Medien und Herangehensweisen dem Thema zu nähern.
Ausstellungsdauer
21/11/2022 bis 08/01/2022
Kunstverein Heilbronn, Allee 28 / Kunsthalle Vogelmann, 74072 Heilbronn

Artikel
Annette Hoffmann - Schwellenräume, erschienen in der Badischen Zeitung, Mi. 07. September 2022
Die Sammlung Jakob zeigt Arbeiten in der Galerie Anna25 Berlin.
Die erste Präsentation der Sammlung Jakob in Berlin zieht einen Querschnitt durch die Sammlung mit dem Fokus auf junger Konzeptkunst. In Skulptur, Malerei, Installation, Video und Sound vernetzen sich die Werke im Dialog über Indigenisierung, Umwelt, Sozialer Ökologie und Identität.
Ausstellungsdauer
02 - 04/09/2022
Design: César Augusto IG: @trashtechno
Anna25, Schönleinstraße 25, 10967 Berlin
Daraus die Essenz
Auf der Suche nach dem Wesen, dem Kern, dem Sosein, der inneren Natur.
Die Ausstellung in der Destillerie Onsen, soll die Parallelen des Kunstschaffens und der Herstellung von feinen Destillaten zeigen.
Ausstellungsdauer
07/05 - 22/05/2022
Destillerie Onsen, Nägeleseestraße 26, 79102 Freiburg

Die Galerie wird 10! Am 27. April 2012 wurde die erste Ausstellung in der Galerie eröffnet. 59 Ausstellungen später feiert die Galerie vom 27. April bis zum 1. Mai 2022 das 10-jährige Jubiläum. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung DER GARTEN EDEN werden dazu Arbeiten weiterer Künstler, die die Galerie über die letzten Jahre begleitet haben, präsentiert.
Mit Arbeiten von: Andreas H.H. Suberg, Angelina Kuzmanovic, Bettina Bosch, BriGitte Rost, Christian Manss, César Urrutia, David van der Post, Dieter Maertens, Dieter Weissenberger, Doris Puchberger, Elena Monzo, Elisabeth Bereznicki, Guillaume Barth, Henning Grießbach, Hilde Bauer, Hildegard Elma, Holger Fitterer, Jens Andres, Jochen Damian Fischer, Jochen Kitzbihler, Jürgen Trautwein, Kirti Ingerfurth, Klaus Wörner, Maria Cristina Tangorra, Markus Bromm, Martin Horsky, Matthias Dämpfle, Naomi Middelmann, Nikolaus Heyduck, Norbert Eschger, Norbert Neon, Panos Kounadis, Paul Ahl, Petra Blocksdorf, Petra Frey, Piotr Iwicki, Saba Niknam, Sandra Simon Skylar Schmidt, Tobias Eder, Ulla Mischler, Vladimir Mitrev, Werner Windisch.
Galerie Marek Kralewski, Basler Straße 13, Freiburg